Grundbildung in Theaterpädagogik BuT
Theater ist Leben in konzentrierter Form
Theater ist Leben in konzentrierter Form. Das Bedürfnis nach Theater als Medium eigener kreativer Entfaltung wächst. An Schulen entwickelt sich »DarstellendesSpiel« zum gleichberechtigten Unterrichtsfach.Theater als künstlerische Ausdrucksform bietet dem Individuum den Freiraum, seine extrem subjektive Sicht auf sich selbst, die anderen und die Welt zu formulieren.Theater spielen in der Gruppe ist ein sozialer Akt. Es erfordert zu allererst Zuhören und Zuschauen. Theater spielen bedeutet Teamarbeit und Verständigung darüber, was man erzählen will. Wünsche müssen geäußert, gegenseitige Interessen koordiniert und Entscheidungen getroffen werden. Die Realisierung einesTheaterstückes erfordert insofern Zusammenarbeit, gegenseitiges Lob und Kritik.
Die Grundbildung Theaterpädagogik ist berufsbegleitend im Baukastenprinzip organisiert. Sie umfasst einen Pflichtbereich und einen Wahlbereich und ist auf eine Fortbildungsdauer von zwei Jahren mit einem Unterrichtsstundenvolumen von 661 Ustd angelegt.
Mit mittlerweile 22 Fortbildungen, die im Ein-Jahres-Rhythmus beginnen, und mit maximal 16 TeilnehmerInnen pro Fortbildung laufen, sind die Grundbildungen sehr erfolgreich und werden qualitativ ständig weiterentwickelt. Viele Kurse und Workshops werden mit zwei Dozent*innen unterrichtet.
Grundbildung Theaterpädagogik TPZ Ruhr 2023
Pflichtbereich
Improvisationstheater - 1 Kurs - 60 Ustd. |
Schauspiel /Rollenstudium - 1 Kurs - 60 Ustd. |
Theaterpäd.Grundlagen 1 - 1 WE Block - 16 Ustd. |
Theaterpäd.Grundlagen 2 - 1 WE Block - 16 Ustd. |
Atem und Stimme - 1 WE Block - 16 Ustd. |
Kultur- und Projektmanagement - 1 WE - 16 Ustd. |
Körper und Bewegung - 1 WE Block - 16 Ustd. |
Theorie des Theaters - 1 WE Block - 16 Ustd. |
Actorstraining - 2 WE Blöcke - 32 Ustd. |
Regie - 2 WE Blöcke - 32 Ustd. |
Pädagogisches Projekt - 1 Kurs/Supervision/Begleitetes Eigenprojekt - 165 Ustd. |
Inszenierungsprojekt - 2 WE Blöcke und 1 Kurs (18 Termine) - 120 Ustd. |
Abschlusswochenende und Kolloquium - 1 WE Block - 16 Ustd. |
Pflichtbereich insgesamt 581 Ustd. |
Wahlbereich
Im Wahlbereich können selbst inhaltliche Schwerpunkte und Spezialisierungen im Bereich der Theatertechniken gesetzt werden. Es gilt die Regel "Fünf von Zehn".
Theatertechniken:
Bühnenkampf - 1 WE Block - 16 Ustd. |
Commedia dell’ arte - 1 WE Block - 16 Ustd. |
Theater der Unterdrückten - 1 WE Block - 16 Ustd. |
Phsical Theatre - 1 WE Block - 16 Ustd. |
Autorenwerkstatt - 1 WE Block - 16 Ustd. |
Tanztheater - 1 WE Block - 16 Ustd. |
Biographisches Theater - 1 WE Block - 16 Ustd. |
Performative Techniken in der Theaterpäd. - 1 WE Block - 16 Ustd. / Inklusive Theaterpädagogik - 1 WE Block - 16 Ustd. |
(5 von 10) 80 Ustd.
Wahlbereich insgesamt 80 Ustd.
Ziel der Fortbildung ist es:
- zur Persönlichkeitsbildung beizutragen
- handwerkliche Fertigkeiten des Mediums Theater zu vermitteln
- gruppenbezogenes pädagogisches Instrumentarium zu erlernen.
Theater möchte die Phantasie, Risikobereitschaft, Leidenschaft, Offenheit, Verletzlichkeit, Kritik und die Komik derer, die Lust auf Theater haben, anregen.
Zielgruppen
Alle, die Lust auf Theater haben, ihren eigenen Erlebnishorizont erweitern und dies mit einer Fortbildung kombinieren wollen.
- Pädagogen, die Theatergruppen an Schulen leiten/leiten möchten oder das Fach Darstellendes Spiel unterrichten/unterrichten möchten.
- Mitarbeiter im sozialpädagogischen/sozialtherapeutischen Bereich, die Theater als professionelles Instrumentarium einsetzen wollen.
- Menschen, die eine berufliche Laufbahn am Theater als Schauspieler, Regisseure oder als Theaterpädagogen anstreben.
Abschluss
Mit dem vom TPZ Ruhr ausgestellten Zertifikat wird bescheinigt, dass die Teilnehmer*innen die verschiedenen Ausbildungsinhalte und Phasen erfolgreich abgeschlossen haben. Das TPZ Ruhr ist ein vom Bundesverband Theaterpädagogik e.V. empfohlenes und anerkanntes Bildungsinstitut und ist berechtigt, die Grundbildung in Theaterpädagogik durchzuführen und zu zertifizieren. Die Grundbildung ist bundesweit anerkannt.
Zeitlicher Umfang
Die Fortbildung ist auf einen Zeitraum von 2 Jahren (4 Semester) konzipiert. Die wöchentlichen Kurse Improvisationstheater (1. Semester), Schauspiel-Rollenstudium (2. Semester), theaterpädagogisches Projekt (3. Semester),das
Inszenierungsprojekt (4. Semester) finden neben den Workshops Theaterpädagogische Grundlagen 1 und 2 und dem Abschlusswochenende im Klassenverband statt. Die anderen Kurse und Wochenendblöcke können im
Baukastenprinzip aus dem Kursangebot Theater selbst zeitlich abgestimmt werden. Der Zeitumfang ist ungefähr ein Abendtermin und 4-5 Wochenenden pro Semester.
Zeiten
Die Wochenendblöcke finden i.d.R. Samstag 10.00 - 18.00 Uhr und Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr statt.
Die Kurse Improvisationstheater (Mittwochs 19.00 - 22.00 Uhr) und Schauspiel-Rollenstudium (Donnerstags 19.15 - 22.15 Uhr) finden je im 1. und 2. Semester statt.
Unterrichtszeit für das pädagogische Projekt im dritten Semester ist Montags 19.00 - 21.15 Uhr. Hier ist begleitete Eigenarbeit erforderlich.
Das Inszenierungsprojekt findet im vierten Semester mit 2 Wochenenden und 18 Terminen (Dienstags 19.00 - 22.00 Uhr) statt.
Termine
Beginn der nächsten Fortbildung: 19. August 2023
Persönliche Infogespräche sind jederzeit möglich
Vorerfahrungen
Für die berufliche Fortbildung sind Vorerfahrungen im Bereich Spiel und Theater wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig. Vorerfahrungen und Erwartungen werden beim Infotag oder im persönlichen Gespräch geklärt.
Bei vorheriger Teilnahme an Kursen im Theaterbereich des GREND-Bildungswerks können bis zu drei nach Absprache angerechnet werden.
Kosten
Die Kosten der gesamten Fortbildung belaufen sich auf 3.640,–€ (ermäßigt 3.310,-€) . Mit der Anmeldung zur Fortbildung wird die Gebühr für das Pädagogische Projekt und das Künstlerische Projekt inklusive Supervision von 1.000,–€ fällig. Die Kursgebühren für die anderen Veranstaltungen werden in 22 Monatsraten von 120,-€ (ermäßigt 105,-€).
Die gesamten Fortbildungskosten werden in der Regel von den Finanzämtern als steuermindernde Werbungskosten oder Sonderausgaben anerkannt.
TeilnehmerInnen aus NRW können unter bestimmten Voraussetzungen einen Bildungsscheck beantragen.