TPZ Ruhr

  • Home
  • Über uns
    • Über uns
    • Theaterpädagogisches Konzept
    • Dozent*innen
    • Leitung TPZ Ruhr
    • Unsere Räume
  • Grundbildung
    • Online anmelden
  • Aufbauausbildung
  • Kurse & Workshops
  • Infos
    • Spar Tipps
    • Anfahrt
    • Übernachten

TPZ Ruhr

  • Home
  • Über uns
    • Über uns
    • Theaterpädagogisches Konzept
    • Dozent*innen
    • Leitung TPZ Ruhr
    • Unsere Räume
  • Grundbildung
    • Online anmelden
  • Aufbauausbildung
  • Kurse & Workshops
  • Infos
    • Spar Tipps
    • Anfahrt
    • Übernachten

TPZ-Ruhr- Workshops, Seminar und Kurse

  • Kurse & Workshops

Kurse, Seminare & Workshops

Veranstaltungen

DSC00322

FlashMob - Aktionskunst und nachhaltige menschliche Entwicklung (Bildungsurlaub)

Mittwoch, 29 Juni 2022 um 10:00 - Freitag, 1 Juli 2022 um 16:00

Mit vielen Menschen scheinbar spontan, ungewöhnliche Dinge tun, benennt einen Aspekt von Flash Mob. Die so genannten Flashmobs beschreiben ein Phänomen, das 2003 das erste Mal unter diesem Begriff in Erscheinung trat und mittlerweile zu einer populären, performativen Ausdrucksform angewachsen ist. Vergleichbar mit Ansätzen aus dem performativen Theater, dem unsichtbaren Theater und Theater im öffentlichen Raum, wird hier mit der Lust und dem Wagnis gespielt einmal gegen den Strom zu schwimmen und etwas Neues auszuprobieren. Die szenisch einfachen Mittel und die meist kurzen Probenzeiten geben der politischen, souialen und ästhetischen Arbeit Instrumente und Ideen an die Hand um mal politisch motiviert, mal humorvoll, aufrührend oder berührend einen kollektiven Aufstand gegen die Routine des Alltags zum Ausdruck zu bringen. Neben dem handlungsorientierten Ausprobieren verschiedener Aktionsformate und Überprüfung für die Praxis soll am dritten Tag ein „großer“ Flash Mob, der gemeinsam entwickelt wird, in Essen (Steele) stattfinden. Der Workshop richtet sich an Multikatoren*innen im pädagogischen, sozialen und politischen Bereich, die Lust auf Veränderung und Entwicklung haben.

Dieses Kompaktangebot ist als Bildungsurlaub anerkannt und nicht Bestandteil der theaterpädagogischen Weiterbildungen.

Mittwoch bis Freitag, 29.06.-01.07.22 - jeweils 10.00-16.00 Uhr

Dozent: Cord Striemer

Essen Kurse & Workshops
IMG_1352

Theaterpädagogische Grundlagen 1

Samstag, 20 August 2022 um 10:00 - Sonntag, 21 August 2022 um 16:00

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Theater und dem Unterricht von Theater. Wie baue ich ein theaterpädagogisches Seminar auf? Welche Zielsetzung verfolge ich? Wer sind meine TeilnehmerInnen? Wie motiviere ich die TeilnehmerInnen? Welche Rolle spielt die eigene Erfahrung als SchauspielerIn und RegisseurIn? Welche Unterrichtsstile gibt es und welcher passt zu mir? Das Seminar schafft Raum für Erfahrungen der TeilnehmerInnen in der Rolle des Theaterlehrenden und vermittelt hilfreiche Techniken des Unterrichtens. (Nur für Fortbildungsteilnehmer*innen)

Volker Koopmans und Cord Striemer

KursNr.: 2102-22

20.08. - 21.08.2022

Essen Kurse & Workshops

Stimme und Rhythmus – Hauptsache es groovt!

Samstag, 27 August 2022 um 10:00 - Sonntag, 28 August 2022 um 16:00

Rhythmus ist ein lebensgestaltendes Prinzip. Indem wir unseren Körper, unsere Stimme und einfache Materialien einsetzen, erleben wir dieses Prinzip am eigenen Leib und nutzen es um in die lebendige Leichtigkeit eines rhythmischen Miteinanders einzutauchen. Dazu dienen uns vielfältige rhythmische Stimm- und Körpererfahrungen (Bodypercussion) und Rhythmusspiele. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns auch damit, wie Rhythmus als ein zentraler Faktor für ein gut funktionierendes Zusammenspiel von Ensembles in der theaterpädagogischen Arbeit eingesetzt werden kann (rhythmische Warmups, Rhythmus als teambildendes Element, Inszenierungsideen). Rhythmische Vorerfahrungen sind nicht notwendig.

Matthias Levenig

KursNr.: 2103-22 - Termin: 27.08.2022– 28.08.2022 – Zeiten: Sa 10.00-18.00 Uhr, So 10.00-16.00 Uhr – (16Ustd) - Gebühr: 120 € (95 € )

Essen Kurse & Workshops
IMG_8425

Improvisationstheater - Schauspiel und Bewegung

Mittwoch, 31 August 2022 um 19:00 - Mittwoch, 25 Januar 2023

Dieses Seminar vermittelt die Fertigkeiten der Improvisation als zentrale Fähigkeit der Schauspielkunst und des Theaters. Wie erfinde ich spontan Texte, Szenen und Rollen? Wie erschaffe ich Figuren auf der Bühne? Wie gewinne ich Vertrauen in meine Kreativität? Wie gestalte ich die Dramaturgie, die Komik oder den Ernst einer Szene? Wie interagiere ich mit einem Partner? Wie bewege ich mich zur Musik? Zum Abschluss präsentieren die TeilnehmerInnen einen Improvisationstheaterabend in unserem Theater. Der Kurs kann als berufsbegleitende Fortbildung genutzt werden. Bitte bequeme Kleidung mitbringen.

Volker Koopmans und Anja Klein

KursNr.: 2101-22 - Termin: 31.08.2022-25.01.2023 – Zeiten: Mi 19.05 – 22.05 Uhr– (60 Ustd) – Gebühr: 260 € (208 € )

Hier anmelden

Essen Kurse & Workshops
IMG_9705

Körper und Bewegung

Samstag, 10 September 2022 um 10:00 - Sonntag, 11 September 2022 um 16:00

Unser ganzes Leben verbringen wir mit unserem Körper. Was wären wir ohne ihn? Es gibt kein Theater ohne Körper. Was wissen wir eigentlich über unseren Körper? Was ist sein natürlicher Spannungszustand? Wie kann ich mich und meinen Körper entspannen? Als gute Schauspieler*innen müssen sich Akteur*innen vor dem Auftritt und auf der Bühne entspannen können. Wie kann ich meine Knochen wahrnehmen, meine Organe, meine Haut? Wie gestalte ich den Kontakt und die Berührung zwischen zwei Körpern? Das Seminar ist eine Reise durch den eigenen Körper, bei dem man ihn besser kennenlernt und danach besser mit ihm umzugehen weiß.

Anja Klein

KursNr.: 2104-22 - Termin: 10.09.2022– 11.09.2022 – Zeiten: Sa 10.00-18.00 Uhr, So 10.00-16.00 Uhr – (16Ustd) – Gebühr: 120 € (95 € ) 

 
Essen Kurse & Workshops

Radikale, Tiefgreifende Diversität Im Fokus: Rassismus und Weißsein in der Theaterpädagogik

Samstag, 24 September 2022 um 10:00 - Sonntag, 25 September 2022 um 16:00

Ob in der Schule, in Arbeitsmarktprojekten, in der Arbeit mit

Geflüchteten oder zunehmend eigentlich in allen (theater-)pädagogischen

Feldern: Heterogenität und Diversität sind unverkennbare Realität

unserer Gegenwart. Betrachten wir das Thema Diversität jedoch in der

Theaterpädagogik, stoßen wir sehr schnell auf ein Ungleichgewicht bzw.

eine Lücke: Während die meisten unserer Zielgruppen fast zwangsläufig

von Heterogenität und Diversität geprägt sind, sehen die

Ausbildungsinstitute und -gruppen immer noch deutlich anders aus.

In eben dieser Lücke liegt für uns als (Theater-)Pädagog*innen eine

große Herausforderung und Verantwortung.

Denn während bis vor wenigen Jahren der Gedanke an Vielfalt noch eng

verknüpft war mit blumigem Multikulti, bei dem „die Einen" Theater

machen, "die Anderen" Baklava mitbringen, und „afrikanische Tänze"

aufführen, merken wir zunehmend: Wir bewegen uns in gesellschaftlichen

Kontexten und Räumen, die auf eine bestimmte Weise strukturiert sind;

Räume, in denen Macht und Zugänge zu Ressourcen ungleich verteilt sind;

In denen die Einen nachweislich aufgrund bestimmter Merkmale oder

Zuschreibungen mit Privilegien ausgestattet werden, während anderen jene

Zugänge und Rechte verwehrt bleiben.

Wie können wir als Theaterpädagog*innen dieser gesellschaftlichen

Vielfalt begegnen? Wie unseren Teilnehmenden gerecht werden? - in

unserer Ansprache, in der Anerkennung von Erfahrungen und

Lebensrealitäten, in den Übungen, Texten und Autor*innen, die wir

auswählen wie auch in Besetzungsfragen? Wie können wir uns in unseren

Institutionen positionieren, mit wem solidarisch sein und für wen Räume

bereithalten?

Kurzum: Wie können wir unsere Macht als Theaterpädagog*innen und unsere

Privilegien als möglicherweise weiße / Deutschsprechende / akademisch

Gebildete / erwachsene / cis-Personen - nutzen, um nicht nur unseren

eigenen Teilnehmenden gerecht zu werden, sondern auch mitzuarbeiten an

einer diversitätsgerechten Gesellschaft, in der Barrieren zunehmend

abgebaut und Chancengleichheit zur tatsächlich gelebten Realität werden?

Danny Friedrich

 

KursNr.: 2105-22 - Termin: 24.09.2022– 25.09.2022 – Zeiten: Sa 10.00-18.00 Uhr, So 10.00-16.00 Uhr – (16Ustd) – Gebühr: 120 € (95 € ) 

Essen Kurse & Workshops
2443971947

Physical Theatre

Samstag, 1 Oktober 2022 um 10:00 - Sonntag, 2 Oktober 2022 um 16:00

Physical Theatre! Ist das nicht Commedia dell’arte, Pantomime, oder Jacques Tati, Jaques Lecoq oder doch Dario Fo? Ja. All das und noch viel mehr. Die Figur, die man darstellt geht durch den Körper, wird in seinen Bewegungen und Gesten real. An diesem Wochenende werden Übungen und Spiele angeboten, die zeigen, wie der Einsatz von Körper und Wahrnehmung das Spiel bestimmt und hilft, die Rolle, die Figur mit Glaubwürdigkeit auszustatten. Inhalte sind grundlegende Übungen zur Funktionalität des Körpers und zur Wahrnehmung der Spielenden. Einsatz der gemachten Erfahrungen in improvisierten Spielaufgaben wird ausprobiert.

Dozent: Thos Renneberg

KursNr.: 2107-22 - Termin: 22.10.2022– 23.10.2022 – Zeiten: Sa 10.00-18.00 Uhr, So 10.00-16.00 Uhr – (16Ustd) – Gebühr: 120 € (95 € ) 

Hier anmelden

Essen Kurse & Workshops
IMG_6209

Atem, Haltung und Stimme

Samstag, 22 Oktober 2022 um 10:00 - Sonntag, 23 Oktober 2022 um 16:00

Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise zu unserer Stimme und unserem Körper: Was kann man mit der Stimme ausdrücken und was kann der Körper tun, um auf der Bühne unterschiedliche Empfindungen auszudrücken? Mithilfe von Atem- und Stimmübungen werden wir in unserem Körper Bereiche entdecken und aktivieren, die helfen, unseren Stimmklang bewusst zu gestalten. In der anschließenden Arbeit am Text werden wir die Ergebnisse überprüfen. Mit achtsamer und wertschätzender Aufmerksamkeit erforschen wir das Zusammenspiel von Atembewegung, erspürendem Empfinden und Ausdruck. Zentraler Ansatzpunkt ist dabei, wie sich die Wechselwirkungen der Atmung, Stimme, Sprechen, Haltung und Bewegung aufeinander ausüben. Bitte bequeme Kleidung mitbringen, warme Socken, ausreichend zu trinken, eine Decke und einen leichten Gegenstand.

Cäcilia Dragonat

KursNr.: 2107-22 - Termin: 22.10.2022– 23.10.2022 – Zeiten: Sa 10.00-18.00 Uhr, So 10.00-16.00 Uhr – (16Ustd) – Gebühr: 120 € (95 € ) 

Hier anmelden

Essen Kurse & Workshops
tpz_ruhr_header3_1920px

Theorie des Theaters

Samstag, 29 Oktober 2022 um 10:00 - Sonntag, 30 Oktober 2022 um 16:00

Theorie hat mehr mit der Praxis zu tun, als wir gemeinhin denken. Jeder praktischen Theaterarbeit liegen Einstellungen und Werthaltungen zugrunde, die sich jeder Theatermacher bewusst machen sollte. Was für ein Theater will ich machen? Was finde ich wichtig? Was finde ich schön? Wen und was will ich erreichen? Mit welchen Methoden erreiche ich mein Ziel? Anregungen zur Bildung einer eigenen Position holen wir uns bei Theoretikern und Praktikern der Theaterzunft: Stanislawski, Brook, Bausch, Diderot, u.a. Und: Es kann sehr lustvoll sein, sich ernsthaft Gedanken über das eigene Tun und Wollen zu machen und diese auszutauschen.

Dozent: Volker Koopmans

 

KursNr.: 2108-22 - Termin: 29.10.2022– 30.10.2022 – Zeiten: Sa 10.00-18.00 Uhr, So 10.00-16.00 Uhr – (16Ustd) – Gebühr: 120 € (95 € ) 

Hier anmelden

Essen Kurse & Workshops
IMG_1728

Actorstraining

Samstag, 5 November 2022 um 10:00 - Sonntag, 13 November 2022 um 16:00

Der Kurs versteht sich als Intensivprogramm zum Thema Schauspiel. In kleinen Gruppen werden mit speziellen Übungen Wahrnehmung, Bühnenpräsenz und improvisatorische Fähigkeiten erarbeitet. Anhand einer Folge so genannter mimischer Aufgaben wird die Wahrhaftigkeit des Schauspielers in der Szene entwickelt. Die Glaubwürdigkeit einer Figur in der dramatischen Handlung stellt die Grundlage effektiver Bühnen- und Filmarbeit dar. Termin: 5.-6.11. und 12.-13.11.2022

Kursleitung: Ekkehard Eumann

Kurs Nr. 2109-22
jeweils Samstag 10.00 - 18.00 Uhr, Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr Gebühr: 240,- (190,-) (32 UStd.)

Hier anmelden

Essen Kurse & Workshops
TPZ_Banner_rot

Autorenwerkstatt für Theatermacher

Samstag, 10 Dezember 2022 um 10:00 - Sonntag, 11 Dezember 2022 um 16:00

Als RegisseurIn und TheaterpädagogIn steht man oft vor der Situation, dass man kein geeignetes Stück für eine gegebene Anzahl von SpielerInnen findet. Oder man hat einfach Lust, selbst ein Stück zu entwickeln und darin eigene Ideen umzusetzen. Ein Merkmal des postmodernen Theaters sind Theatergruppen wie Rimini Protokoll und Forced Entertainment, die ihre Stücke selber entwickeln. Themen des Workshops sind: Wie entwickle ich mit einer Theatergruppe ein Stück? Wie finde ich eine Idee, ein Thema? Wie entwickle ich gemeinsam mit den SpielerInnen Texte und Szenen für das Stück? Wie koordiniere ich die Stückentwicklung und den parallel verlaufenden Prozess der Inszenierung? Wie füge ich das Szenenmaterial zu einem Stückganzen zusammen? Wie baue ich einen Spannungsbogen? Was ist bei der Gestaltung des Anfangs, des Höhepunkts und des Endes zu beachten? Welche Gestaltungselemente jenseits der Sprache sind wichtig?

Dozent: Volker Koopmans

KursNr.: 2110-22 - Termin: 10.12.2022– 11.12.2022 – Zeiten: Sa 10.00-18.00 Uhr, So 10.00-16.00 Uhr – (16Ustd) – Gebühr: 120 € (95 € ) 

Hier anmelden

Essen Kurse & Workshops
electronic city - 047

Im Dschungel – Tipps und Tricks für die Selbstständigkeit im Bereich Theaterpädagogik

Samstag, 14 Januar 2023 um 10:00 - Sonntag, 15 Januar 2023 um 16:00

In diesem Workshop untersuchen wir die Vielzahl der beruflichen Einsatzfelder für Theaterpädagog*innen. Was muss bei einer Selbstständigkeit beachtet werden? In welchen Institutionen kann ich als Theaterpädagog*in ankern? Welche Erwartungshaltungen hat ein Theaterhaus an seine Pädagog*innen? Wann machen wir „Kunst“ und wann „Soziale Arbeit“? Welche Vertragsformen passen zu meinem Lebenskonzept? Diese und viele weitere Fragen sollen in dem zweitägigen Workshop beantwortet werden.

Amira Bakhit schaut auf eine 15-jährige Selbstständigkeit zurück und leitet nun die theaterpädagogische Abteilung am Theater Oberhausen.
Der Workshop findet nicht im Rahmen der Grundbildung statt und ist nicht mit den monatlichen Gebühren abgedeckt. Kursleitung: Amira Bakhit

Kurs-Nr. 2018-23

14. - 15.01.2023, Samstag 10.00 - 16.00 Uhr, Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr (14 UStd.) Gebühr: 95,- (80,- )

Hier anmelden

Essen Kurse & Workshops
IMG_6065

Bühnenkampf

Samstag, 21 Januar 2023 um 10:00 - Sonntag, 22 Januar 2023 um 16:00

Der Konflikt ist der Motor des Bühnengeschehens. In diesem Seminar werden die Grundlagen des Theaterfechtens und verschiedene Schlag- und Falltechniken, mit deren Hilfe effektvolle körperliche Auseinandersetzungen inszeniert werden können, vermittelt. In kleinen Gruppen werden kurze Kampfchoreographien erarbeitet. Körperliche Präzision, Rhythmus und Disziplin stellen die Grundlagen für dieses Seminar dar.

Dozent: Ekkehard Eumann

Kurs Nr. 2003-23

21.-22.1.2023, Samstag 10.00 - 18.00 Uhr, Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr Gebühr: 120,- (95,-)

Hier anmelden

Essen Kurse & Workshops
Performance

Theaterpädagogik +/- Performance

Samstag, 28 Januar 2023 um 10:00 - Sonntag, 29 Januar 2023 um 16:00

„Im Theater kannst du dich mit einem Messer schneiden und blutest. Das Messer ist nicht echt, das Blut ist nicht echt. In der Performance aber sind Messer und Blut wie auch der Körper des Performers echt.“ (Marina Abramovic) Welche Art von ‚Echtheit‘ befördert Performance? Und inwiefern liefert sie der (theater-)pädagogischen Praxis neue Zugänge? Welche Zugänge kann Performance überhaupt schaffen? Und wo genau liegt möglicherweise mein eigener? Wie kann ich mit einer Gruppe Performatives ausprobieren und wo liegen Grenzen? Und nicht zuletzt: Was ist das überhaupt – Performance? Der Workshop bietet eine praktische und lustvolle Annäherung an das zunehmend populärer werdende Feld der Performance-Kunst und eröffnet verschiedene, genreübergreifende Wege, die sich mit theaterpädagogischen Gruppen gehen lassen. Das Ausloten von Freiheit, Achtsamkeit und Verletzlichkeit sowie Wahrnehmungsgewohnheiten wird an diesem Wochenende eine entsprechend wichtige Rolle spielen.

Kurs Nr. 2004-23 - Kursleitung: Danny Friedrich

28.-29.1.2023, Samstag 10.00 - 16.00 Uhr, Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr Gebühr: 120,- (95,-)

Hier anmelden

Essen Kurse & Workshops
IMG_7031

Einführung in das Theatrale Mischpult

Samstag, 11 Februar 2023 um 10:00 - Sonntag, 12 Februar 2023 um 16:00

Das Theatrale Mischpult (nach Maike Plath) bildet ein bewährtes und auf praktischer Erfahrung beruhendes Konzept, elementare ästhetische Fertigkeiten zu vermitteln und dabei gleichzeitig demokratische Kernkompetenzen wie Kooperation, Partizipation und gleichwürdiges und selbstbestimmtes Führen und Folgen lustvoll erfahrbar zu machen und anzuwenden. Beim Theatralen Mischpult wird theatrales Fachwissen auf seine Kernelemente zurückgeführt und in partizipativen Spielwiesen erprobt und ausgelotet.Die Umsetzung und Anwendung geschieht dabei mit demokratischen Führungsprinzipien, die die Teilnehmer*innen dazu befähigen, kreativ und autark gestalterisch zu arbeiten. So entstehen ausdrucksstarke szenische, choreografische und bewegungsintensive Bühnenmomente. Das Theatrale Mischpult ist ein Musterbeispiel für Partizipation in künstlerischen und pädagogischen Prozessen. In diesem Workshop setzen wir uns aktiv und praxisorientiert mit dem Ansatz auseinander und reflektieren die theoretischen Implikationen des Mischpult-Prinzips.

Matthias Levenig

KursNr.: 2005-23

11.-12.2.2023

Essen Kurse & Workshops
IMG_5583

Commedia dell'arte

Samstag, 25 Februar 2023 um 10:00 - Sonntag, 26 Februar 2023 um 16:00

Komödiantentruppen aus Italien, die seit der Renaissance in ganz Europa arbeiteten, brachten revolutionäres mit sich: den listiglustigen Harlekin (Arlecchino), den altgeizigen Pantalone, den feurigfeigen Capitano, die naivliebliche Isabella, die derbschlaue Columbina und all die anderen Figuren, deren Schatten noch heute die Comedy-Welle befruchten. Back to the roots. Hier in der Commedia dell‘arte begann mit viel Körperlichkeit und spontanem Witz die Ära des modernen Humors. Diesen Ursprüngen wollen wir nachgehen und sie ausprobieren. In diesem Workshop werden wir in die Geschichte und in die Techniken der Commedia dell'arte eintauchen: Körperlichkeit und Bewegung der Haupttypen, Figurenarbeit, Improvisation und Ensemblearbeit. Wir werden physisch arbeiten, daher ist es nötig, bequeme Kleidung anzuziehen. Inhalte: Bewegungsformen und Motive der einzelner Figuren - grundlegende Improvisationstechniken - szenische Übungen und Lazzi -Zusammenführung einzelner Szenarien zu einem Canevas.

Dozent: Thos Renneberg

Kurs Nr. 2006-23

25.-26.2.2023, Samstag 10.00 - 18.00 Uhr, Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr

Hier anmelden

Essen Kurse & Workshops
TPZ_Banner_rot

Kultur- und Projektmanagement

Samstag, 4 März 2023 um 10:00 - Sonntag, 5 März 2023 um 16:00

Der Begriff der Kulturarbeit oder des Kulturmanagement nimmt in der pädagogischen Praxis einen immer größeren Raum ein. Von pädagogischen MitarbeiterInnen wird evtl. erwartet, dass sie einen Überblick über die wichtigsten Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für ihre Projekte haben sowie eine kulturelle Veranstaltung organisieren und durchführen können. Der Workshop gibt eine Einführung in das Kulturmanagement, es werden aber auch theoretisch und mit Hilfe praktischer Übungen Faktoren erarbeiten, die wichtig für die Konzeptionierung, Planung, Finanzierung und Durchführung einer Kulturveranstaltung sind (z.B. Kostenplanung, Antragstellung, Controlling, Umgang mit KünstlerInnen, Öffentlichkeitsarbeit, etc.).

Dozenten: Johannes Brackmann und Cord Striemer

Kurs Nr. 2007-23

4.-5.3.23, Samstag 10.00 - 18.00 Uhr, Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr Gebühr: 160,- (130,-)

Hier anmelden

Essen Kurse & Workshops
IMG_8866

Theater der Unterdrückten

Samstag, 18 März 2023 um 10:00 - Sonntag, 19 März 2023 um 16:00

Das Theater der Unterdrückten von Augusto Boal ist eine Theatermethode, die in Südamerika zur Offenlegung von politischer und sozialer Unterdrückung entwickelt worden ist. In Europa ist dies weiterentwickelt worden. Mit Mitteln und Methoden der Brechtschen Verfremdung, des Statuentheaters, des Forumtheaters und des Unsichtbaren Theaters werden Mechanismen von Unterdrückung deutlich gemacht und Möglichkeiten der Aufhebung und Bearbeitung ausprobiert. Die Arbeit mit dieser Form des Theaters ist spannend, bedeutet aber auch an und über Grenzen zu gehen.

Dozent*innen: Danny Friedrich

Kurs-Nr. 2009-23

18.-19.3.23, Samstag 10.00 - 18.00 Uhr, Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr Gebühr: 120,- (95,-)

Hier anmelden

Essen Kurse & Workshops
TPZ_Banner_rot

Infoabend Theaterpädagogik - Online

Freitag, 24 März 2023 um 19:00

An diesem Abend werden das pädagogische und organisatorische Konzept der am 20. August 2022 beginnenden Fortbildung vorgestellt, erläutert und Fragen beantwortet. Der Infoabend findet digital über Zoom statt. Es wird auch eine Führung durch unsere Unterrichtsräume geben. Bitte unbedingt mit Mailadresse anmelden, damit wir eine Einladung verschicken können.

Dozenten: Cord Striemer und Volker Koopmans

Freitag 24.3.2023, 19.00 - 22.00 Uhr (4 UStd.) 

Hier anmelden

Essen Kurse & Workshops
Tanztheater

Tanztheater

Samstag, 25 März 2023 um 10:00 - Sonntag, 26 März 2023 um 16:00

Durch die unterschiedlichen Techniken aus Tanz und Theater werden praktisch anwendbare Kenntnisse vermittelt. Die Kreativität der Teilnehmer/innen wird hier angesprochen und in den Bildungsprozess einbezogen. Der Weg von der Idee zur künstlerischen Form wird anhand vieler Übungen aus der szenischen Arbeit, Improvisation und choreographischen Arbeit entwickelt. Der Umgang mit nonlinearen Denkstrukturen als Impulsgeber für die tänzerisch-künstlerische Umsetzung von Ideen wird ausprobiert und viele neue Anregungen werden gegeben. Körperwahrnehmung - Präsenzarbeit - Körpertraining -Basiskenntnisse Tanz - praktischer Umgang mit unterschiedlichen Übungen im Tanz mit Hinweis auf didaktische Aspekte - Erweiterung des Bewegungsspektrums und des nonverbalen Ausdrucks - Kombination von Stimme und Bewegung- Handwerkszeug für das eigenständige Entwickeln von Tanztheaterszenen - kleine Tanz- und Theatersequenzen anlegen und erarbeiten

Kurs Nr. 2010-23

25.-26.3.23


Samstag 10.00 - 16.00 Uhr, Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr Gebühr: 120,- (95,-)

Dozentin: Birgit Götz

 Hier anmelden

Essen Kurse & Workshops
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende

Anmeldung

Hier für alle Kurse und Workshops des TPZ-Ruhr am GREND Essen anmelden.

Sie werden dafür auf die Homepage des GREND-Bildungswerk in Essen in der Trägerschaft des Werkstatt-Bildungswerk Essen e.V. weitergeleitet

Hier anmelden

© 2022 TPZ Ruhr

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Intern