Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Schauspielkunst. Wie erarbeite ich eine Rolle? Wie arbeite ich mit dramatischen Texten? Wie stelle ich glaubwürdig eine dramatische Figur dar? Wie stelle ich durch mimisches Spiel wortlos eine Szene dar? Wie setze ich meinen Körper und meine Stimme zur Darstellung der Rolle ein? Wie schaffe ich Präsenz? Die Ergebnisse der Rollenstudien werden in unserem Theater präsentiert.
„Im Theater kannst du dich mit einem Messer schneiden und blutest. Das Messer ist nicht echt, das Blut ist nicht echt. In der Performance aber sind Messer und Blut wie auch der Körper des Performers echt.“ (Marina Abramovic) Welche Art von ‚Echtheit‘ befördert Performance? Und inwiefern liefert sie der (theater-)pädagogischen Praxis neue Zugänge? Welche Zugänge kann Performance überhaupt schaffen? Und wo genau liegt möglicherweise mein eigener? Wie kann ich mit einer Gruppe Performatives ausprobieren und wo liegen Grenzen? Und nicht zuletzt: Was ist das überhaupt – Performance? Der Workshop bietet eine praktische und lustvolle Annäherung an das zunehmend populärer werdende Feld der Performance-Kunst und eröffnet verschiedene, genreübergreifende Wege, die sich mit theaterpädagogischen Gruppen gehen lassen. Das Ausloten von Freiheit, Achtsamkeit und Verletzlichkeit sowie Wahrnehmungsgewohnheiten wird an diesem Wochenende eine entsprechend wichtige Rolle spielen.
Kurs Nr. 2321-24 - Kursleitung: Danny Friedrich
17.-18.2.2024, Samstag 10.00 - 16.00 Uhr, Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr Gebühr: 120,- (95,-)
Der Begriff der Kulturarbeit oder des Kulturmanagement nimmt in der pädagogischen Praxis einen immer größeren Raum ein. Von pädagogischen MitarbeiterInnen wird evtl. erwartet, dass sie einen Überblick über die wichtigsten Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für ihre Projekte haben sowie eine kulturelle Veranstaltung organisieren und durchführen können. Der Workshop gibt eine Einführung in das Kulturmanagement, es werden aber auch theoretisch und mit Hilfe praktischer Übungen Faktoren erarbeiten, die wichtig für die Konzeptionierung, Planung, Finanzierung und Durchführung einer Kulturveranstaltung sind (z.B. Kostenplanung, Antragstellung, Controlling, Umgang mit KünstlerInnen, Öffentlichkeitsarbeit, etc.).
Dozenten: Johannes Brackmann und Cord Striemer
Kurs Nr. 2322-24
24.-25.2.2024, Samstag 10.00 - 18.00 Uhr, Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr Gebühr: 160,- (130,-)
Der Kurs zeigt, was es heißt, Regie zu führen. Was heißt es, die richtigen Fragen zu stellen? Wie führe ich SchauspielerInnen? Wie finde ich die richtige Besetzung? Wie interpretiere ich einen Text? Wie verwirkliche ich eine Szene? Wie schaffe ich ein produktives Team? Welcher Regiestil ist für mich der richtige? Wie erhalte ich mir den Spaß an der Arbeit? Was macht mich zum Regisseur/ zur Regisseurin? Der Kurs richtet sich an Amateure, Semi-Professionelle und Professionelle des Theaters, die SELBST GESTALTEN WOLLEN.
Dozent: Volker Koopmans
Kurs Nr. 2323-24
2.-3.3. und 16.-17.3.2024, jeweils Samstag 10.00 - 18.00 Uhr, Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr Gebühr: 240,- (190,-)
Der Kurs versteht sich als Intensivprogramm zum Thema Schauspiel. In kleinen Gruppen werden mit speziellen Übungen Wahrnehmung, Bühnenpräsenz und improvisatorische Fähigkeiten erarbeitet. Anhand einer Folge so genannter mimischer Aufgaben wird die Wahrhaftigkeit des Schauspielers in der Szene entwickelt. Die Glaubwürdigkeit einer Figur in der dramatischen Handlung stellt die Grundlage effektiver Bühnen- und Filmarbeit dar. Kursleitung: Ekkehard Eumann
Kurs Nr. 2324-24
9.-10.3. und 23.-24.3.2024
jeweils Samstag 10.00 - 18.00 Uhr, Sonntag 10.00 - 16.00 Uhr
An diesem Abend werden das pädagogische und organisatorische Konzept der am 24. August 2024 beginnenden Fortbildung vorgestellt, erläutert und Fragen beantwortet. Der Infoabend findet vor Ort bei uns im GREND statt. Bitte unbedingt mit Mailadresse anmelden, damit wir eine Einladung verschicken können.
Dozenten: Cord Striemer und Volker Koopmans
Freitag 12.4.2024, 19.00 - bis ca 21.00 Uhr
Das Theatrale Mischpult (nach Maike Plath) bildet ein bewährtes und auf praktischer Erfahrung beruhendes Konzept, elementare ästhetische Fertigkeiten zu vermitteln und dabei gleichzeitig demokratische Kernkompetenzen wie Kooperation, Partizipation und gleichwürdiges und selbstbestimmtes Führen und Folgen lustvoll erfahrbar zu machen und anzuwenden. Beim Theatralen Mischpult wird theatrales Fachwissen auf seine Kernelemente zurückgeführt und in partizipativen Spielwiesen erprobt und ausgelotet.Die Umsetzung und Anwendung geschieht dabei mit demokratischen Führungsprinzipien, die die Teilnehmer*innen dazu befähigen, kreativ und autark gestalterisch zu arbeiten. So entstehen ausdrucksstarke szenische, choreografische und bewegungsintensive Bühnenmomente. Das Theatrale Mischpult ist ein Musterbeispiel für Partizipation in künstlerischen und pädagogischen Prozessen. In diesem Workshop setzen wir uns aktiv und praxisorientiert mit dem Ansatz auseinander und reflektieren die theoretischen Implikationen des Mischpult-Prinzips.
Matthias Levenig
KursNr.: 2325-24
13.-14.4.2024
Auf der Bühne stehen wir, atmen wir und oft sprechen wir. In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, wie stark unser Atem, unsere Haltung und unsere Stimme zusammenhängen. Zunächst kümmern wir uns um unsere eigene Stimme: Wie fülle ich den Raum mit meiner Stimme, wie lasse ich sie klangvoll klingen, wie werde ich laut ohne schrill zu klingen? Was kann ich für eine dauerhafte Gesunderhaltung meiner Stimme tun? Darüber hinaus wenden wir den Blick auf unsere anleitende Tätigkeit: Wie schaffe ich es, dass z.B. die Kinder meines Theaterkurses bis in die letzte Reihe zu hören sind? Wie kann ich Stimmtraining in meine theaterpädagogische Arbeit spielerisch integrieren?
Da wir an diesem Wochenende auch körperlich und auch mal liegend arbeiten werden, bitte dicke Socken mitbringen und eventuell eine Decke.
Mona Köhler
KursNr.: 2326-24- Termin: 20.-21.4.2024 – Zeiten: Sa 10.00-18.00 Uhr, So 10.00-16.00 Uhr – (16Ustd) – Gebühr: 120 € (95 € )
Das Seminar setzt die Theatererfahrungen in den Kursen beim TPZ Ruhr in einen theaterpädagogischen Kontext. Ziel ist der Anfang der Entwicklung eines eigenen theaterpädagogischen Profils und eine erste Ideensammlung für die Durchführung eines theaterpädagogischen Projektes. (nur für FortbildungsteilnehmerInnen)
Dozenten: Volker Koopmans und Cord Striemer
KursNr.: 2327-24
Termin: 8.-9.6.2024– Zeiten: Sa 10.00-18.00 Uhr, So 10.00-16.00 Uhr– (16 Ustd)
Das kunstpädagogische Konzept “Ästhetische Forschung” geht auf Helga Kämpf-Jansen zurück: Kunst wird mit Alltag und Wissenschaft verbunden. Ein interdisziplinärer Ansatz, der das Forschen in und mit allen Künsten ermöglicht, und neue, andere Zugänge zur Welt, sich selbst und zu anderen eröffnet.
Wir begeben uns gemeinsam auf ästhetische Forschungsreise, ausgehend von den Fragen: Was ist es? Was kann ich damit tun? Und wie kann ich das für andere erfahrbar machen?
Unsere Lernziele dabei lauten: Wissen vermitteln, Erfahrungen ermöglichen und ästhetisch – hier: in Ansätzen szenisch – zu entwickeln.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, grundsätzliche Offenheit, Neugier und Freude am Lernen aber sehr gute Voraussetzungen.
Der Workshop findet nicht im Rahmen der Grundbildung statt, kann aber zusätzlich gebucht werden und eignet sich auch besonders für Teilnehmer*innen anderer Fortbildungsinstitute.
KursNr.:2328-24
15.-16.6.2024 Zeiten: Sa 10.00-18.00 Uhr, So 10.00-16.00 Uhr – (16Ustd) – Gebühr: 120 € (95 € )
Dozentin: Birgit Axler-Cohnitz
Nach zwei Jahren der schweißtreibenden theaterpädagogischen Arbeit werden die Erfolge und Niederlagen in der Fortbildung reflektiert und die Perspektiven und Möglichkeiten für eine theaterpädagogische Praxis ausgelotet. Auch die Festlichkeit wird nicht zu kurz kommen. (Nur für FortbildungsteilnehmerInnen)
Dozenten: Volker Koopmans und Cord Striemer
KursNr.: 2330-24
Termin: 29.-30.6.2024– Zeiten: Sa. 10.00-18.00 Uhr / So. 10.00-16.00 Uhr – (16. Ustd)
Hier für alle Kurse und Workshops des TPZ-Ruhr am GREND Essen anmelden.
Sie werden dafür auf die Homepage des GREND-Bildungswerk in Essen in der Trägerschaft des Werkstatt-Bildungswerk Essen e.V. weitergeleitet